{:de}
Coding Rights, Humberto Corona, Lea Letzel, Luzia Emilia Nees, Norma Ibarra, Steeve Bauras, Queer & Feminist Skate Zines
20. July – 23. August 2020
Eröffnungswochenende 17.–19. Juli 2020
Skateworkshop + Filmnacht 21. August 2020 ab 18Uhr
Die Ausstellung They call themselves skaters, and the act of skateboarding they call skating warnt vor stereotypen Darstellungen im Skateboardfahren und lädt Skater*innen und Nicht-Skater*innen ein, Einfluss auf die Konstruktion von Identität, Kultur und Gesellschaft zu nehmen.
Wer sind „they”? Was haben „they” noch gemeinsam? Skateboarder*innen werden oft als eine einheitliche Gruppe angesehen, die sich jedoch aus verschiedenen Individuen mit sich überschneidenden Identitäten zusammensetzt, die ihre Erfahrungen beeinflussen. Nicht alle Skateboarder*innen haben den gleichen Zugang (und die gleiche Zugangsgeschichte) zur Stadt. Ihre Körper werden in der Öffentlichkeit unterschiedlich gelesen.
Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass Skateboarden eine Kultur ist, die sich gesellschaftlichen Normen widersetzt, reproduziert sie oft schädliche Muster und Strukturen. Klasse, Hautfarbe, Sexualität und Geschlecht erschweren das scheinbar progressive Verhältnis zwischen Skateboarden und den öffentlichem Raum. In vielerlei Hinsicht widersprüchlich, reproduziert Skateboardfahren und bietet ein Mittel, um hegemonialen Diskursen zu widerstehen.
Viele Skateboarder*innen (die um Macht, Sicherheit und Mobilität gekämpft haben und weiterhin kämpfen) nehmen regelmäßig an diesem Sport teil, indem sie auf ein integratives Skateboard-Umfeld hinarbeiten und das Recht auf die Stadt, die Medien und die Sprache zurückfordern. Durch die Arbeit von Künstler*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen und Herausgeber*innen geht die Ausstellung der Frage nach, wie Menschen beim Skateboarden ihre Zugehörigkeit finden und auf welche Weise sie öffentliche Räume neu erfinden und umgestalten.
Kuratiert von Agustina Andreoletti
01 KAP686 Film, Farbe 00:02:48 2020
LUZIA EMILIA NEES (*2003, DE) lebt, skatet und lernt in Köln.
02 2 SECOND MANUAL Soundinstallation 00:29:25 2019
LEA LETZEL (*1986, DE) lebt und arbeitet in Köln.
Akiko Ahrendt – violin | Dirk Rothbrust – percussion | Tim Hachen – Skateboard | Janosch Pugnaghi – Skateboard | Marcel Weber – Skateboard | Joan Lennard Schubert – sound projection | Lea Letzel – concept
03 ORACLE FOR TRANSFEMINIST TECHNOLOGIES Kartenspiel 2019
CODING RIGHTS (BR) ist ein internationales Netzwerk aus Frauen im Tech-Bereich, die sich für Menschenrechte in der digitalen Welt einsetzen.
04 FROM THE SERIES DECONSTRUCTED LANDSCAPES Kollage, 15x21cm 2020
FROM THE SERIES DECONSTRUCTED LANDSCAPES Kollage, 23x30cm 2019
FROM THE SERIES THE BODY AS A SKATEPARK Kollage, 22.5x30cm 2019
FROM THE SERIES THE BODY AS A SKATEPARK Kollage, 22.5x30cm 2019
HUMBERTO CORONA (*1986 VE) lebt, skatet und arbeitet in Amsterdam.
05 FABIANA DELFINO, BARCELONA Fotodruck 2019
BREANA GEERING, VANCOUVER Fotodruck 2020
BEATRICE DOMOND, SEATTLE Fotodruck 2017
NORMA IBARRA (MX) lebt, skatet und arbeitet in Vancouver.
06 Queer & Feminist Skate Zines
Bowlcuts / The Skate Witches / Skating with Shes & Hers / Smash the Skatriachy / Xem Skaters / u.v.m.
07 3K PROJECT Videoinstallation, s/w, Sound, 00:07:27 2013
STEEVE BAURAS (*1982, FR) lebt, skatet und arbeitet in Paris.
In Kooperation mit ORANGEMENT EBERTPLATZ
Seit Mitte August 2019 gibt es ein neues Projekt am Ebertplatz: Multifunktionale Objekte in der östlichen Passage zum Theodor-Heuss-Park laden zum Skaten und Verweilen ein und schaffen gleichzeitig einen gestalterischen Mehrwert.
Das Ziel des Projekts „Orangement Ebertplatz“ ist die Wiederbelebung der östlichen Passagen durch kreative Interventionen, die Möglichkeiten für eine Ansiedlung einer solchen urbanen Bewegungskultur schaffen.
Aus einem selbstinitiiertem Projekt einiger Studierender der KISD – Köln International School of Design, in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtraummanagement, dem Sportamt und der lokalen Skateszene sind durch freiwilliges Engagement multifunktionale und mobile Elemente entstanden, die die östlichen Passagen vielseitig beleben. Diese können auf verschiedenste Art und Weise neu arrangiert und somit von vielen Nutzergruppen verwendet werden.
Die Einbindung der ortsansässigen Strukturen und Farben ist nicht nur aus gestalterischer Sicht eine wichtige Maxime des Projekts, sondern auch auf sozialer Basis. Multifunktionalität ist ein stetiger Grundgedanke und so dienen die Elemente nicht nur zu sportlichen Zwecken, sondern schaffen auch ein Verweilort für Passant*innen.
MEHR INFORMATION https://www.instagram.com/orangement_ebertplatz/
Danke an Konstantin Hehl, Konstantin Butz, Dawid Liftinger, Maximiliano Estudies, Hanna Noh.
Gefördert durch
Kulturamt der Stadt Köln
NRW Kultursekretariat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Kunststiftung NRW
Bilder
1 — Norma Ibarra: Fabiana Delfino, Barcelona 2019
2-8, 13-16 — Thomas Lambertz
9-12 — Humberto Corona
{:}{:en}
Coding Rights, Humberto Corona, Lea Letzel, Luzia Emilia Nees, Norma Ibarra, Steeve Bauras, Queer & Feminist Skate Zines
20 July – 23 August 2020
Opening weekend 17 –19 July 2020
Skate workshop + Film night 21 August 2020 18:00
The exhibition They call themselves skaters, and the act of skateboarding they call skating warns against stereotypical representations in skateboarding and invites skaters and non-skaters to influence the construction of identity, culture, and society.
Who are “they”? What else do “they” have in common? Skateboarders are often constructed as a unified group, but it is made up of diverse individuals with intersecting identities that influence their experiences. Not all skateboarders have the same access (and histories of access) to the city. Their bodies are read differently in public.
Despite the widely held belief that skateboarding is a culture that resists social norms, it often reproduces harmful patterns and structures. Class, skin color, sexuality, and gender complicate the seemingly progressive relationship between skateboarding and public space. Contradictory in many ways, skateboarding both reproduces and provides a means to resist hegemonic discourses.
Working towards an inclusive skateboarding environment and reclaiming the right to the city, media, and language, many skaters (who have struggled and continue to struggle for power, safety and mobility) participate in the sport. Through the work of artists, filmmakers, photographers, and publishers, the exhibition explores how people find belonging in skateboarding and the different ways they reimagine and reshape public spaces.
Curated by Agustina Andreoletti
01 KAP686 Film, color 00:02:48 2020
LUZIA EMILIA NEES (*2003, DE) lives and skates in Köln.
02 2 SECOND MANUAL Sound Installation 00:29:25 2019
LEA LETZEL (*1986, DE) works und livees in Cologne.
Akiko Ahrendt – violin | Dirk Rothbrust – percussion | Tim Hachen – Skateboard | Janosch Pugnaghi – Skateboard | Marcel Weber – Skateboard | Joan Lennard Schubert – sound projection | Lea Letzel – concept
03 ORACLE FOR TRANSFEMINIST TECHNOLOGIES Card Deck 2019
CODING RIGHTS (BR) is a brazil-based women-run organization working since 2015 to expose and redress the power imbalances built into technology and its application.
04 FROM THE SERIES DECONSTRUCTED LANDSCAPES Collage, 15x21cm 2020
FROM THE SERIES DECONSTRUCTED LANDSCAPES Collage, 23x30cm 2019
FROM THE SERIES THE BODY AS A SKATEPARK Collage, 22.5x30cm 2019
FROM THE SERIES THE BODY AS A SKATEPARK Collage, 22.5x30cm 2019
HUMBERTO CORONA (*1986 VE) lives, skates und works in Amsterdam.
05 FABIANA DELFINO, BARCELONA Photo print 2019
BREANA GEERING, VANCOUVER Photo print 2020
BEATRICE DOMOND, SEATTLE Photo print 2017
NORMA IBARRA (MX) lives, skates und works in Vancouver.
06 Queer & Feminist Skate Zines
Bowlcuts / The Skate Witches / Skating with Shes & Hers / Smash the Skatriachy / Xem Skaters / u.v.m.
07 3K PROJECT Video Installation, b/w, Sound, 00:07:27 2013
STEEVE BAURAS (*1982, FR) lives, skates and works in Paris.
Förderung
Kulturamt der Stadt Köln
NRW Kultursekretariat
Kunststiftung NRW
In cooperation with ORANGEMENT EBERTPLATZ.
Thanks to Konstantin Hehl, Konstantin Butz, Dawid Liftinger, Maximiliano Estudies, Hanna Noh.
Funding
Kulturamt der Stadt Köln
NRW Kultursekretariat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Kunststiftung NRW
Images
1 — Norma Ibarra: Fabiana Delfino, Barcelona 2019
2-8, 13-16 — Thomas Lambertz
9-12 — Humberto Corona{:}