Sturm und Drang (Storm and hot desires), Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

Deutschland | 2016 | 24:02 min

24. Juli 2024, 19.00 – 20.30 Uhr

Sturm und Drang (2016), das Abschlussvideo von Mikołaj Sobczak, interpretiert Goethes Urfaut neu – als Geschichte eines jungen Künstlers, der in der absurden Maschinerie der Kunstakademie gefangen ist, die hier als Machtstruktur der Kontrolle dargestellt wird. Vor dem Hintergrund politischer Radikalisierung und institutioneller Trägheit verbindet der Film Satire, Literatur und Popkultur zu einem düster-humorvollen Porträt von Ehrgeiz und Ernüchterung.

Mikołaj Sobczak (geb. 1989 in Posen, Polen) ist ein multidisziplinärer Künstler, der in den Bereichen Video, Malerei, Keramik und Performance arbeitet. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste Warschau, der Universität der Künste Berlin sowie an der Kunstakademie Münster. Sobczaks Arbeit beschäftigt sich mit alternativen Geschichtserzählungen und marginalisierten Identitäten. Seine Arbeiten wurden u. a. in der Kunsthalle Münster und im Haus der Kulturen der Welt gezeigt, und er war Stipendiat an der Rijksakademie in Amsterdam. Werke von ihm befinden sich in Sammlungen wie dem LACMA und dem Moderna Museet.

Nicholas Grafia ist ein multidisziplinärer Künstler, dessen Praxis Malerei, Grafik und Performance umfasst. Er entwickelt szenisch-figurative Erzählungen, in denen er soziale Systeme, Tradition und Identität durch surreale, oft monströse Figuren untersucht. Seine Kunst hinterfragt gesellschaftliche Bedrohungswahrnehmungen und thematisiert Rassismus, Sexualität sowie die (Auf-)Lösung von Opferrollen. Zu seinen jüngsten Projekten zählt eine performative Auseinandersetzung mit dem Erbe von Josephine Baker, in der er avantgardistische, queer-feministische und postkoloniale Perspektiven miteinander verbindet. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und Kunsträumen ausgestellt und leisten einen kritischen, provokativen Beitrag zum zeitgenössischen Kunstdiskurs.