Open Air Passagen-Kino: Donnerstag, 17.7. 19:00 Uhr

Eintritt frei. Spenden willkommen. Popcorn + Bar.17. Juli 2025, 19.00 – 20.40 Uhr (!) Hinweis Barrierefreiheit: Der Weg zur Ebertplatzpassage hat ein Gefälle und könnte nicht für jeden erreichbar sein. Falls deine Teilnahme nur unter der Berücksichtigung bestimmter Bedürfnisse möglich ist, sende uns gerne eine Email. kontakt@gemeinde-koeln.org (!) Ort: Ebertplatzpassage / Gemeinde Köln, 50668 Köln. Donnerstag, 17.

Sommer Open Air + Passagen-Kino

-allgemeine Informationen-arthouse, independent, experimentell, OmU 12. Juli, ab 20.00 Uhr, und vom 17.7.–28.8.2025 jeden Donnerstag, 19:00–21.00 UhrEintritt frei. Spenden willkommen. (!) Hinweis Barrierefreiheit: Der Weg zur Ebertplatzpassage hat ein Gefälle und könnte nicht für jeden erreichbar sein. Falls deine Teilnahme nur unter der Berücksichtigung bestimmter Bedürfnisse möglich ist, sende uns gerne eine Email. kontakt@gemeinde-koeln.org (!)

Timetable Filmprogramm

Erinnerungen an Heute – ein Festival der Gemeinde KölnEintritt frei. Spenden willkommen. (!) Hinweis Barrierefreiheit: Der Weg zur Ebertplatzpassage hat ein Gefälle und könnte nicht für jeden erreichbar sein. Falls deine Teilnahme nur unter der Berücksichtigung bestimmter Bedürfnisse möglich ist, sende uns gerne eine Email. kontakt@gemeinde-koeln.org (!) Ort: Ebertplatzpassage / Gemeinde Köln, 50668 Köln. Alle

Mehr

Gerhard, Ulu Braun

Deutschland | 2025 | 10:00 min 24. Juli 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Ein ekstatisches KI-Hybrid-Biopic: Gerhard erforscht das Leben und den weltweiten Einfluss des erfolgreichsten Malers unserer Zeit. In lebendigen, digital vermittelten Bildern untersucht der Film das Spannungsfeld zwischen Kreativität, Kapital und Spiritualität in einer Ära des Übergangs von analoger zu KI-gesteuerter Kunst. Braun

Sturm und Drang (Storm and hot desires), Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

Deutschland | 2016 | 24:02 min 24. Juli 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Sturm und Drang (2016), das Abschlussvideo von Mikołaj Sobczak, interpretiert Goethes Urfaut neu – als Geschichte eines jungen Künstlers, der in der absurden Maschinerie der Kunstakademie gefangen ist, die hier als Machtstruktur der Kontrolle dargestellt wird. Vor dem Hintergrund politischer Radikalisierung und

Apoléon, Amir Youssef

Egypt/France | 2024 | 14:00 mins 7. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Apoléon, Amir Youssef In einer surrealen Neuinterpretation der Geschichte erweckt “Apoléon” ein Diorama aus dem Musée de l’Armée in Paris zum Leben, das Napoleons Ägyptenfeldzug gewidmet ist. Figuren aus dem Militärmuseum schließen sich der Expedition an – nur um der zerbrochenen Nase

Vergiss Meyn Nicht, Fabiana Fragale; Kilian Kuhlendahl; Jens Mühlhoff

 Deutschland | 91 min | 2023 17. Juli 2025, 19.00 – 20.40 Uhr Vergiss Meyn Nicht Als Aktivist:innen den Hambacher Forst besetzen, um seine Zerstörung durch den Braunkohleabbau zu verhindern, schließt sich der junge Filmemacher und Journalismusstudent Steffen Meyn der Bewegung an, um den Protest von innen heraus zu dokumentieren. Ausgestattet mit einer 360°-Kamera und

Georgian Video Art Archive

Georgia, Magic Steven; Aleksi Soselia; Zura Tsofurashvili; Scott McCulloch; Dima Dadiani, Made in China. Fair and Fear in China | 12:00 minutes, 201724. Juli 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Georgia, oooooooooo, ßßßßßßßßßßßßß | 3:44 minutes31. Juli 2024, 19.00 – 20.35 Uhr Georgia, Anna Rowson Japaridze, Instead of Anatole | 16:59 minutes, 202114. August 2025, 19.00

Mehr

The Making of Crime Scenes, Che-Yu Hsu Wan-Yin Chen

Taiwan / Niederlande | 21:56 min | 2023 24. Juli 2024, 19.00 – 20.30 Uhr The Making of Crime Scenes Der Film rekonstruiert die Ermordung des taiwanesisch-amerikanischen Schriftstellers Henry Liu im Jahr 1984 durch Wu Dun, ein Mitglied der United Bamboo Gang. Unterstützt von der taiwanesischen Militärgeheimdienstbehörde führte Wu Dun den Mord aus, wurde jedoch

As Much As Anyone, Stefan Ramirez Perez

USA / Deutschland | 2016 | 16:43 min 24. Juli 2024, 19.00 – 20.30 Uhr As Much As Anyone Der Film verbindet Dokumentarisches und Fiktionales, um Identität und Selbstkonstruktion zu erforschen. Vier Schauspielerinnen in Los Angeles spielen sich selbst und einander, wodurch die Grenzen zwischen Performance und Realität verschwimmen. So entstehen vielschichtige Erzählungen über Authentizität,

K-Saram: Tale of the Pig Head, Alisa Berger

Deutschland / Russland / Südkorea | 2021| 27:59 min 7. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Etwa 500.000 ethnische Koreaner leben in der ehemaligen Sowjetunion. Die meisten ihrer Vorfahren waren gezwungen, während der japanischen Annexion (1910-1945) zu fliehen und wurden später Opfer von Stalins “Großer Säuberung”. Im Zentrum von „K-SARAM: Tale of Pig Head“ stehen die

45nm-Wind Test + Process, WU Chi-Yu

Taiwan | 2008|  4:30 min 7. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr 45nm Wind Test + Process Aus einem Ort, der einst für Fälschungen bekannt war, hat sich Taiwan zu einem entscheidenden Akteur in der globalen Halbleiterindustrie entwickelt. Die Gegenwart und Zukunft der Insel sind untrennbar mit den Dynamiken des internationalen Handels und der Fertigung verwoben.

Pema, Sonam Tseten

Tibet / Dharamsala | 2019 | 19:21 min 7. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr In dieser eindringlichen Exilgeschichte erzählt Pema von der emotionalen Zerrissenheit der titelgebenden Protagonistin, die schon als Kind von ihren Eltern getrennt wurde und in der Ferne aufwuchs. Als ihr längst verschollener Vater Kelsang unerwartet in McLeod Ganj auftaucht, wird das innere

Ouroboros, Basma al-Sharif

Palästina / Frankreich / Belgien / Katar | 2017 | 77 minutes 28. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr In ihrem ersten Spielfilm präsentiert die bildende Künstlerin Basma al-Sharif Ouroboros – eine poetische Hommage an Gaza und an die beständige Hoffnung trotz Zerstörung. Gedreht an fünf unterschiedlichen Orten – Gaza, Los Angeles, der Mojave-Wüste, Italien und der

Notes from Underground, Uli Golub

Ukraine | 2016 | 13:23 min 7. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Uli Golub – Notes from Underground Notes from Underground ist ein digitaler Installationsfilm, der die klaustrophobische Welt eines Messies in einer postkatastrophalen Wohnung rekonstruiert – vollständig aufgebaut aus Fotografien und 3D-Compositing. Inspiriert von Künstler*innen wie Ilja Kabakow und Kurt Schwitters verbindet der

Undesirables, Hester Yang

England | 2022 | 17:30 min 7. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Hester Yang – The Undesirables The Undesirables ist ein fortlaufendes Mixed-Media-Projekt, das die geheime Zwangsrepatriierung chinesischer Seeleute aus Liverpool in den späten 1940er-Jahren aufdeckt. Diese Migranten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von britischen Behörden als „unerwünscht“ eingestuft und verschwanden ohne Erklärung –

The Flies Hum Thy Name, Cătălina Bucos & Ada Kopaz

Deutschland | 2021 | 9:20 mins 21. August 2025, 19.00 – 20.30 Uhr The Flies Hum Thy Name ist ein poetisch-visueller Kurzfilm, der die vielschichtige Beziehung zwischen Körper, Geschlecht, Umwelt und öffentlichem Raum erforscht. In einer Mischung aus Super8- und Digitalaufnahmen, selbst verfasster Poesie und Choreografie folgen wir zwei Performer:innen in einem leeren Schwimmbecken, das

Nikah, Mukaddas Mijit & Bastien Ehouzan

Frankreich | 2023 | 55:44 min 21. August 2025, 19.00 – 20.30 Uhr NIKAH (2017) erzählt die Geschichte von Dilber, einer 27-jährigen Uigurin, die unter dem enormen familiären Druck steht, endlich zu heiraten – besonders seitdem ihre jüngere Schwester Rena ein scheinbar stabiles Eheleben führt. Doch die politische Lage in der Uigurenregion spitzt sich dramatisch

Platform, Steffen Köhn & Johannes Büttner

Deutschland | 2022 |  16 min 14. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Johannes Büttner & Steffen Köhn – Platform Platform ist ein Science-Fiction-Dokumentarfilm, der die prekären Bedingungen der Gig-Economy beleuchtet. Der Film verbindet reale Interviews mit spielerischen Animationen und verweist auf Neal Stephensons Snow Crash, um ein Zukunftsszenario zu entwerfen, das gleichzeitig beunruhigend gegenwärtig

Misafafahiyan, Posak Jodian

Frankreich | 2023 |  16:26 min 14. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Misafafahiyan porträtiert Hao Hao, eine trans Performerin aus der Amis -Gemeinde Matai’an in Hualien. Der Film, der 2023 mit dem Jurypreis bei den 6. Pulima Art Awards ausgezeichnet wurde, erzählt von Hao Haos außergewöhnlichem Leben – von der offiziellen Zulassung als Sängerin und

Ein Wochenende in Deutschland, Jan Soldat

Deutschland | 2013 | 24:34 min 14. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Was bedeutet „Normalität“ eigentlich? Dieser pointierte und humorvolle Kurzfilm hinterfragt die Vorstellung eines einzigen „normalen“ Lebensstils, indem er Manfred, Jürgen und ihre Freundin Rosi begleitet – die ihre ruhigen Wochenenden mit intimen S&M-Sessions verbinden. Jan Soldats Film erkundet Freiheit, Identität und die

Love & revenge, Anhar Salem

Frankreich / Saudi-Arabien | 2021 |31  min 14. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr Anhar Salem – Love & Revenge (2021) Love & Revenge ist ein 31-minütiger Doku-Fiktionsfilm der saudi-arabischen Filmemacherin Anhar Salem. Der Film folgt einem Teenager-Mädchen, das versucht, ihrer Lebensrealität mit einem Instagram-Filter zu entkommen. Dabei verliert sie die Kontrolle über ihr digitales

A Castle in Red, Jonathan (Om) Omer Mizrahi

Israel / Palästina | 2024 | 5:50 min 28. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr A Castle in Red Der Film handelt von einem verlassenen Gewächshaus an der Grenze zwischen Gaza und Israel, wo israelische Soldaten Tomatenkrieg spielen. Während des aktuellen Krieges zwischen Gaza und Israel befand sich die Landwirtschaft an der israelischen Grenze zu

How to Disappear, Total Refusal

Österreich | 2021 | 21  mins 28. August 2025, 19.00 – 20.45 Uhr How to Disappear ist ein eindrucksvoller Antikriegsfilm, der den Akt der Desertion im unwahrscheinlichen Setting eines Online-Kriegsspiels erforscht. Die Grenzen zwischen Virtuellem und Realem verschwimmen, während der Film zu einer poetischen und politischen Hommage an Widerstand, Ungehorsam und die Verweigerung gegenüber Systemen der Gewalt

Apocatastasis, Shinpei Takeda

Deutschland / Mexico / Japan | 2021 | 83 min 31. Juli 2024, 19.00 – 20.35 Uhr Apocatastasis Der Film begleitet zwei Figuren auf ihrer jeweiligen Suche nach Sinn und Heilung: Aida, eine allein lebende Ausländerin in Deutschland, die ihre Halluzinationen auf Strahlung zurückführt, sowie Joaquin, einen Musiker in Nordmexiko, der den gewaltsamen Tod seines Bruders

Ahuehuete, Raphael Reichl

Mexiko / Deutschland | 2022 | 06:30 mins 17. Juli 2025, 19.00 – 20.40 Uhr Ahuehuete – The Old Water Tree Im Zentrum des Films steht ein jahrtausendealter Ahuehuete-Baum im Dorf Tule, Oaxaca, Mexiko. Der Baum gilt als kulturelles Symbol und kollektiver Erinnerungsträger der Mixe- und Zapotek-Gemeinschaften. Die Erzählung von Ángel Villanueva führt durch die überlieferte

UNDR, Kamal Aljafari

 Palästina / Deutschland | 2023 | 16 min 12. Juli 2025, 20.00 – 21.10 Uhr Unter Verwendung von Helikopter- und Archivaufnahmen erkundet UNDR die palästinensische Wüstenlandschaft und stellt dabei uralte Geografien den menschlichen Eingriffen und der militärischen Zerstörung gegenüber. Die Luftperspektive des Films erinnert an die ständige Überwachung und gezielten Angriffe, denen Palästinenser:innen ausgesetzt sind.

Active, Jonathan (Om) Omer Mizrahi

Israel / Palästina | 2025 | 7:30 min  12. Juli 2025, 20.00 – 21.10 Uhr Ursprünglich für die gemeinsame Gedenkfeier geschaffen, dokumentiert dieser Film eine Begegnung zwischen palästinensischen und israelischen Friedensaktivisten gegen die Besatzung, in der sie Gedanken über Trauer, Widerstand und Krieg austauschen. Jonathan (Om) Omer Mizrahi ist ein Künstler und Filmemacher, dessen Arbeit

Best City in the World—Looking after Belfast (Raymond’s Loss), Sharone Lifschitz

Israel / Irland | 2010–14 | 19 min 12. Juli 2025, 20.00 – 21.10 Uhr Das filmische Projekt Raymond basiert auf einer einwöchigen Recherche in Belfast. Nach der Veröffentlichung von Anzeigen in protestantischen und katholischen Zeitungen führte Sharone Lifschitz Gespräche mit fünfzehn Personen, die auf die Anzeigen reagierten. Diese Begegnungen wurden mittels Tonaufnahmen und Fotografien dokumentiert.

Frontlines of All Kinds, Black Power Naps

Deutschland / USA | 2025 | 25 min 12. Juli 2025, 20.00 – 21.10 Uhr Dieses multimediale Projekt der afrolateinamerikanischen Künstler:innen Navild Acosta und Fannie Sosa untersucht das sogenannte „Schlafgefälle“ – ein Konzept, das sich auf die ungleiche Verteilung von Zugang zu Ruhe und Erholung in Folge struktureller gesellschaftlicher Bedingungen bezieht. Die interaktive Installation beinhaltet Elemente