Erinnerungen an Heute / Memories of Today

Ein Festival der Gemeinde Köln
Vom 12. Juli – 28. August 2025

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Workshops ist frei.

(!) Hinweis Barrierefreiheit: Der Weg zur Ebertplatzpassage hat ein Gefälle und könnte nicht für jeden Erreichbar sein. Falls deine Teilnahme nur unter der Berücksichtigung bestimmter Bedürfnisse möglich ist, sende uns gerne eine Email. kontakt@gemeinde-koeln.org (!)

> Link zum Filmprogramm
> Link zum Dance Battle
> Link zur visuellen Kunst

Die Gemeinde Köln präsentiert im Sommer 2025 ein zweimonatiges Festival mit Tanz, Film und visueller Kunst. In Zusammenarbeit mit internationalen Kurator:innen und Choregraph:innen nehmen über 50 Künstler:innen an dem Projekt “Erinnerungen an Heute / Memories of Today” teil.

Unter diesem Titel werfen wir den Blick von weit vorne zurück aufs Heute. Wie verändert sich unsere Gesellschaft im Postkapitalismus, Postkolonialismus, durch Netzkapital und gezeichnet von Marginalisierung, Gewalt und Vertreibung in allen Teilen der Erde? 

Das Festival möchte vielen unterschiedlichen Stimmen ein Forum geben, die Fragen an die eigene Identität stellen und Perspektiven auf viele drängende Fragen der Gesellschaft teilen. 

“Erinnerungen an Heute” wird vom 11.–13. Juli 2025 eröffnet und läuft bis zum 28. August. Das Eröffnungswochenende findet zeitgleich mit zahlreichen Events am Ebertplatz statt, u.a. das Aktionswochenende “Sorry, We’re Open”, das vom Brunnen e.V., dem Zusammenschluss aller Kunsträume am Ebertplatz, organisiert wird.

PROGRAMM

WORKSHOP “DANCE_AND_DRAW“
Daria Nazarenko + Bogdana Skorik + Ladies Drawing Clüb
Samstag, den 12. Juli, Beginn: 15.00 Uhr

Im Workshop „Dance and Draw” erforschen Teilnehmende – mit und ohne Vorerfahrung – die Schnittstellen zwischen Tanz, Zeichnung und Körperwahrnehmung. Unter Anleitung der Künstler:innen Daria Nazarenko und Bogdana Skorik und dem Ladies Drawing Clüb aus Barcelona entsteht ein zeitbasiertes Labor, das den Dialog zwischen öffentlichem Raum und inneren Körperprozessen in den Mittelpunkt stellt. Der Workshop ist Teil der Interventionen im öffentlichen Raum und dem Ebertplatz von Daria Nazarenko.

mer Informationen: Ladies Drawing Clüb

Anmeldung via Mail an kontakt@gemeinde-koeln.org oder einfach vorbeikommen am Samstag.

Tanz-BATTLE “KARTELL_BATTLEFÜR DUOS
Tanz-Wettbewerb + Preselection
WHAACKING+++KRUMP+++OPEN STYLE 2 VS. 2
Sonntag, den 13. Juli, Beginn / Preselection: 11.00 Uhr, Battle-Start: 16:00 Uhr

Als zweiten Teil der Arbeit mit dem Platz von Daria Nazarenko versteht sich das Battle. Die Künstlerin lädt gemeinsam mit Girl Broly, sowie internationalen und lokalen Hip-Hop-Artists zu einem einzigartigen Workshop- und Battle-Event ein. Im öffentlichen Battle treten Tänzer:innen um ein Preisgeld von 300 Euro und exklusive Special Edition-Shirts an. Das Event bietet nicht nur Raum für künstlerischen Ausdruck, sondern lädt auch das Publikum ein, Teil eines lebendigen Austauschs zwischen Bewegung, Kunst und Gemeinschaft zu werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, aktiv mitzumachen oder als Zuschauer:innen teilzunehmen.

mehr Informationen: Tanz-BATTLE “KARTELL_BATTLE” FÜR DUOS

Open Air + Passagen-Filmprogramm
arthouse, independent, experimentell
12. Juli, ab 19.00 Uhr,
und vom 17.7. – 28.8.2025 jeden Donnerstag, 19:00 – 21.00 Uhr

Gemeinsam mit den Kurator:innen Alisa Berger, Kuei-Pi Li, Aleksi Soselia (Georgian Video Archive) und Tenzin Tsetan Choklay (Drung Filmmakers Collective, Tibet/Dharamsala) hat Gemeinde Köln unter der Leitung von Maria Wildeis ein Filmprogramm aus Kurz- und Langfilmen zusammengestellt, das über mehrere Wochen in einer Kino-Lounge gezeigt wird, welche exklusiv für die Passage und den Kunstraum Gemeinde entwickelt wurde.

Die Filmauswahl möchte einen fragmentarischen und möglichst heterogenen Einblick auf drängende Themen unserer Zeit verschaffen. Ausgeliefert einem Sog der Machtverteilung und territorialer Konflikte, Gewalt und Ungerechtigkeit, geprägt von Kapitalismus, Social Media, Imperialismus, Kolonialismus und Glaubensfragen öffnen die Protagonisten mögliche Räume für marginalisierte Perspektiven und verweisen auf Hoffnung, Träume und Beharrlichkeit.

Ein Filmprogramm mit:
Alisa Berger, Amir Youssef, Anhar Salem, Anna Japharidze, Basma al-Sharif, Black Power Naps, Cătălina Bucos & Ada Kopaz, Che-Yu Hsu & Wan-Yin Chen, Fabiana Fragale; Kilian Kuhlendahl; Jens Mühlhoff, Drung Artist Collective, Georgian Video Archive, Hester Yang, Jan Soldat, Jonathan Omer Mizrai, Julie Černá, Kamal Aljafari, Mikolaj Sobczak & Nicholas Grafia, Mukaddas Mijit & Bastien Ehouzan, Posak Jodian, Raphael Reichl, Santiago Alvarez, Sharone Lifschitz, Shinpei Takeda, Sonam Tseten, Stefan Ramirez Perez, Steffen Köhn & Johannes Büttner, Tenzin Kalden, Tenzin Wangjor, Total Refusal, Uli Golub, Ulu Braun, Wato Tsereteli, WU Chi-Yu, Zura Tsofurashvili; Aleksi Soselia; Scott McCulloch; Dima Dadiani; Magic Steven

Programm-Infos
> Timetable

Visuelle Kunst: Plakataktion
Juli – Dezember 2025, Ebertplatzpassage

Mit Amado Alfadni, Bievenue Fotso, Thomas Grundmann, Lisa Mayer, Santiago Mendez, Regress Bar (Julia Vergazova und Nikolay Ulyanov), Winnie Songmene

Bis zum Ende des Jahres präsentieren die Künstler:innen Fotografien und Malereien auf den Werbeflächen in der Passage. Mithilfe der Firma Ströer und “Unser Ebertplatz” kann die Gemeinde für das Festival Belegungs-Zwischenräume als Ausstellungsfläche nutzen.

mehr Informationen: Erinnerungen an Heute: Visuelle Kunst

> Pressemitteilung

Künstlerische Leitung: Maria Wildeis
Technische Leitung + Gestaltung: Sebastian Wulff
Assistenz: Thera de Freitas
Team: Till Bödeker, Daria Nazarenko, Marc Müller

Gemeinde Köln ist Mitglied des Brunnen e.V. und AIC – Art Initiatives Cologen e.V..

Förderung / Sponsoring

  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Diversitätsfonds)
  • Kulturamt der Stadt Köln
  • Unser Ebertplatz / startklar a+b GmbH
  • Gaffel Kölsch